Umweltpreis

Abbildung.: Das Plakat zum Umweltpreis zeigt jedes Mal eine anderes Umweltmotiv als Bild, 2011 war es passend zum Jahr der Wälder, ein Foto von einem Uhu.

Da die Störungen der "natürlichen Umwelt", das heißt, der Lebensgrundlage von Pflanzen und Tieren und selbstverständlich auch des Menschen mit zunehmender Technisierung und steigendem Wohlstand immer stärker und die Schäden nachhaltiger werden, gilt es heute und in Zukunft, sich der hochrangigen Werte zu besinnen, damit in den Entscheidungsprozessen die Erhaltung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes Berücksichtigung findet. Hier sollte sich jeder seiner Verantwortung für die Mitgeschöpfe und für kommende Generationen besinnen.
Um diese, auch im Sinne einer Lokalen Agenda 21, zukunftsorientierte Aufgabe zu bewältigen, reicht Verwaltungshandeln allein nicht aus, es ist vielmehr eine Herausforderung an jeden Einzelnen in seinem persönlichen Lebensbereich die erforderlichen Beiträge zu leisten. Um hier einen gewissen Anreiz für neue Ideen zu schaffen beziehungsweise vorhandene Konzepte zu belohnen, verleiht die Wallfahrtsstadt Werl im Abstand von zwei Jahren (ungerade Jahreszahlen) einen Umweltpreis. Dadurch sollen praktische Aktivitäten gefördert werden, die zum Erhalt, zur Verbesserung oder Wiedergewinnung einer natürlichen Umwelt oder zur Förderung des Umweltbewusstseins im Stadtgebiet Werl beitragen können.

Beispielhaft für solche Aktivitäten können sein:

  • Anlage und Pflege von Biotopen
  • Betreuung von Artenschutzmaßnahmen
  • Aktionen zum Umweltschutz in Schulen oder Kindergärten
  • Pflege besonderer Grünbestände im Siedlungsbereich,zum Beispiel nachhaltige Sicherung alter Bäume, Anlage von Naturgärten
  • freiwillige Neuanlage von zusätzlichen, dem Standort entsprechenden Grünbeständen im Siedlungsbereich
  • Initiativen zur Reduzierung der Abfallproblematik
  • Maßnahmen zur alternativen Energienutzung
  • Initiativen und Aktionen zum Klimaschutz

Die Richtlinie zur Verleihung des Umweltpreises in der Wallfahrtsstadt Werl regelt die Wettbewerbsbedingungen. Für den Preis wird eine Summe von 1.000 Euro zur Verfügung gestellt. Eine Jury ermittelt die Preisträger und teilt den Preis unter den Gewinnern auf. Jugendbeiträge, zum Beispiel von Schulen, werden im Form eines Jugendumweltpreises gesondert gewürdigt. Jeder kann Personen oder Gruppen für die Auszeichnung vorschlagen. Ebenso können auch eigene Leistungen und Ideen von Personen und Gruppen zum Wettbewerb eingereicht werden.
Als Bewerbung für die Teilnahme am Wettbewerb ist eine formlose Beschreibung des jeweiligen Projektes ausreichend, Fotos oder andere Dokumente zur Veranschaulichung des Projektes sind hilfreich und sollten beigefügt werden. Meldungen können im jeweiligen Wettbewerbsjahr bis zum 30. September bei der Stadtverwaltung im Umweltbüro, Zimmer C 210, eingereicht werden.
Hier erhalten Sie auch weitere Auskunft unter Telefon: 800-3003.

Auf den unten angegebenen Seiten werden die bisherigen Umweltpreisträger vorgestellt.