Umweltpreisträgerinnen und -preisträger 2007
Für die Vergabe des Umweltpreises 2007 sind vier Meldungen eingegangen.
Sie umfassen drei Einzelperson, eine Initiativgruppe, und eine Schulmeldung. Thematisch beinhalten die Beiträge die Themen Natur und Landschaft, Nutzung erneuerbarer Energien und die Forschung an verschiedenen nachgestellten Ökosystemen sowie die jeweils begleitende Wissensvermittlung nach Außen zur Sensibilisierung des Umweltbewusstseins.
Die Verleihung des Umweltpreises der Stadt Werl fand am 2. April 2008, um 18:00 Uhr, in einer kleinen Feierstunde im Sitzungssaal des Rathauses statt.
Folgende Auszeichnungen wurden vergeben:
Jugendumweltpreis
500,- € für die Tonnen - AG des Mariengymnasiums Werl,
für das, im Rahmen Ihres Forschungsprojekt geleistete, zukunftsorientierte Umweltengagement in der Schule und im überregionalen Raum
Umweltpreis
300,- € für die Initiatoren des „Werler Kleeblatts“
(Herren Fröde, Bretthauer, Schlummer, Lapornik-Jürgens, Moennighoff, Huffelschulte, Lefarth, Windgassen)
für die ortsbezogene Wissensvermittlung über die Zusammenhänge des gebietsbezogenen Landschaftsschutz in der Hellwegbörde, durch die Erarbeitung der vier Informationsradtouren im „Werler Kleeblatt“.
200,- € für Herr Uwe Schumacher und Herrn Berthold Schutzeichel,
für die Bewusstseinsförderung über erneuerbare Energien und deren Anwendung und den vorbildlichen Betrieb von zwei Solaranlagen auf bürgerlicher Grundlage, mit Wissensvermittlung an Schüler und Schülerinnen.
Musikalisch wurde die Veranstaltung von den "Hot Drums" des Mariengymnasiums Werl mit Rythmen aus Lateinamerika und Afrika begleitet.
Im Anschluss an die Preisverleihung wurde gemeinsam ein Apfelbaum auf der Wiese neben dem Rathaus gepflanzt.