Umweltpreisträgerinnen und -preisträger 2015
Für den Umweltpreis 2015 sind 6 Meldungen von Gruppen, Kindertageseinrichtungen und einer Schule eingegangen. Sie widmen sich dem Schutz, der Förderung und der Wissensvermittlung im Bereich von Natur, Umwelt und Ernährung, den Handlungsfeldern Artenschutz und Stadtgrün sowie der Naturkunde vor Ort. Mehrfach kommt in den Beiträgen die Einbindung und Sensibilisierung der kommenden Generation zum Tragen, was eines der wichtigsten Anliegen des Umweltschutzes ist.
Zwei Umweltpreise und vier Jugendumweltpreise wurden am Samstag, dem 9. Januar 2016, um 11:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses verliehen. Um vor diesem Hintergrund auch den Kinder und Jugendlichen mit Ihren Familien die Gelegenheit zu bieten an der Preisverleihung teilzunehmen, fand die Preisverleihung der Stadt Werl zum ersten Mal an einem Samstagvormittag statt und das mit großem Erfolg, noch nie war der Sitzungssaal so voll, insbesondere mit "kleinen" Besuchern und Besucherinnen.
Das Gitarren-Ensemble der Musikschule umrahmte den Vormittag musikalisch.
Folgende Auszeichnungen wurden durch den Bürgermeister Herrn Grossmann, Herrn Lapornik-Jürgens (Juryvorsitzender), Herrn Pöpsel (Fachbereichsleiter III, Planen, Bauen und Umwelt) und Herrn Pradel (Umweltbüro) vorgenommen.
Umweltpreis
Die Krötenrettungsgruppe Hallenser Straße / Auf dem Kreiter,
für die alljährlich in Eigenregie durchgeführte Krötenrettungsaktion zu Gunsten des Artenschutzes und der Bewusstseinsförderung vor Ort.
Der Börde-Fanclub Bayern München,
für die Aktion um die Fanclub-Allee und Bäume Steinertorplatz, die Fußballideologie und Aufmerksamkeit für den Wert des innerstädtischen Grüns vereinte.
Jugendumweltpreis
Die Schüler und Schülerinnen der 6 b und 6 c des Städtischen Marien-Gymnasiums,
für die selbstständige Entwicklung einer Naturkundlichen Wanderung in Mawicke von Jugendlichen für Jugendliche als direkte Begegnung mit Natur und Landschaft.
Das Familienzentrum Werl-Nord, Droste-Hülshof-Straße,
für die ganzheitliche Umsetzung Ökologischer Bildung im Kindergarten unter Einbeziehung von Kindern, Eltern, Mitarbeiterinnen und der Nachbarschaft.
Der Katholische Kindergarten Sankt Peter,
Für das Projekt "Stromi und Tröpfchen" auf Abenteuerreise zur kindgerechten Erforschung physikalischer Zusammenhänge von Elementen der Umwelt.
Das Familienzentrum Werl-Nord, Kiebitzweg,
für die Wissensvermittlung über Pflanzen und deren Anzucht im Projekt "Gartenzwerge -Denn früh übt sich, wer die Nahrung wertschätzt-."