2024 - Umweltpreisträgerinnen und -preisträger

Verleihung des Umweltpreises 2024
In 2024 wurde der Umweltpreis der Wallfahtsstadt Werl im Wallburgahaus an der Propsteikirche zum 13ten Mal verliehen. Während er beim letzten Mal im Werler Wald, mitten in der freien Natur vergeben wurde, kehrte er dieses Mal zu den Menschen, für die eine gesunde Umwelt so wichtig ist, mitten in die Stadt zurück.
9 Meldungen mit 10 Vorschlägen lagen der Jury zur Bewertung vor, schnell stand fest, dass alle Beiträge eine Würdigung verdient haben und so wurde das Preisgeld, das der Rat ab 2024 auf 2.000,- € verdoppelt hat, in 4 Umweltpreise und 6 Jugendumweltpreise aufgeteilt. Thematisch gab es wieder eine breite Palette an Inhalten, die von Garten, Natur und Landschaft über Gewässerbiologie und Artenschutz bis zum Klimaschutz oder der Abfallproblematik reichte.
Am 9. März um 10.00 Uhr trafen sich die Beteiligten zu einer Feierstunde, in der, mit der stellvertretenden Bürgermeisterin Frau Beate Kohlmann, die Preise verliehen wurden. Die Ansprachen zu den verschiedenen Auszeichnungen wurden von ihr sowie von Frau Hildegard Fromme, ehemalige Preisträgerin, Herrn Lapornik-Jürgens, Juryvorsitzender und Herrn Andreas Pradel, Umweltbeauftragter der Wallfahrtsstadt Werl übernommen, so dass eine bunte Veranstaltung ebenso abwechslungsreiche wie spannende Momente bot. Musikalisch begleitet wurde die Zusammenkunft am Flügel von Maria Snurnykova, eine junge Frau, die mit Ihrer Familie aus der Ukraine geflohen ist und sich in der Propsteigemeinde musikalisch engagiert.
Folgende Auszeichnungen wurden vorgenommen:
Umweltpreis:
Krötenrettungsgruppe Ostuffeln - für die Organisation der Krötenhilfsaktion in Ostuffeln, unter Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen, zur frühzeitigen Bewusstseinsförderung für den Artenschutz.
Dorfgruppe Sönnern - für die Weiterentwicklung der Aktion für Natur und Umwelt im Projekt „Unser Dorf hat Zukunft“, so dass dessen Bedeutung für das Dorf und dem damit verbundenen Lebensraum nachhaltig in den Fokus gerückt werden.
Klimatreff Werl - für die „Werler Nachhaltigkeitstage“, in denen sich gegenseitig bereichernde Aktivitäten zu Klima und Nachhaltigkeit entwickelt und an die Bevölkerung vermittelt werden.
Besondere Anerkennung, Bürgerinitiative Hilbeck - für das Projekt „All you could need Cafe“, in dem Hilfe benötigenden Menschen, durch Wiederverwendung von Sachspenden geholfen und so auch die Umwelt geschont wird.
Jugendumweltpreis:
Familienzentrum Werl Nord, KiTa Droste-Hülshoff-Str. 1 - für das Projekt „Lernwerkstatt für Kinder- Bildung für nachhaltige Entwicklung“, in dem themenbezogenes Wissen vermittelt wird und praktische Fähigkeiten zu Klima und Umwelt ausgelebt werden können.
Kath. Kindergarten St. Peter - für das Nachhaltigkeitsprojekt „Wir sind die Zukunft“, in dem nicht nur die umweltschonende Bedarfsdeckung, sondern auch der Verzicht auf unnützen Verbrauch vermittelt wird
Ursulinengymnasium Werl Klassen 9a - für das Musical mit Film zur Bewusstseinsförderung, dass Müll in die Tonne und nicht in die Umwelt gehört, weil sie unsere Lebensgrundlage ist.
Ursulinengymnasium Werl Klassen 9b - für den Song mit Film, zur Bewusstseinsförderung für die Wichtigkeit der Mülltrennung und -verwertung, damit die Ressourcen der Erde geschont werden.
Ursulinenrealschule- Für die schulübergreifende Initiative „Gemeinsam Gutes tun“, in der sowohl durch Aktionen im Schulalltag ein Umweltbewusstsein vermittelt wird, als auch durch Erlöse sozialen Einrichtungen in Werl und global in Nigeria unterstützt werden.
Jugend forscht AG des Marien-Gymnasiums Werl - für die Forschung zur bakteriellen Belastung in Gewässern, u.a. im Kurpark Werl und zum erstmaligen Nachweis des kompletten Lebenszyklus des parasitären Fadenwurms.
Im Anschluss an die Preisverleihung wurde noch dem Juryvorsitzenden Herrn Lapornik Jürgens für sein tatkräftiges fachwissenschaftlich untermauertes Engagement gedankt und ein kleines Geschenk übergeben. Er hat den Umweltpreis der Wallfahrtsstadt Werl seit der ersten Preisverleihung 1999 begleitet und war über die 25 Jahre Juryvorsitzender.