Umweltpreisträgerinnen und -preisträger 2017

Für den Umweltpreis 2017 sind 4 Meldungen von Kindern, Jugendlichen, Privatpersonen und einem Geschäft eingegangen. Damit auch die Jüngsten an der Preisverleihung teilnehmen konnten, fand diese wieder an einem Samstagvormittag statt. Am 20. Januar 2018, um 11:00 Uhr pulsierte der Sitzungssaal des Rathauses vor jungem Leben.

Die Meldungen beinhalteten neben der wichtigen Bewusstseinsförderung für den Umweltschutz auch aktive Beiträge zum Natur- und Artenschutz, dessen Erforschung und zur umweltgerechten Nutzung von Grünbeständen.

Die Preisverleihung mit verschiedenen Laudatoren war eine spannende Exkursion durch die Projekte, begleitet von musikalischen Highlights der Musikschule Werl. Insekten und Kleinstlebewesen spielten in allen Teilnahmebeiträgen eine Rolle. Gerade vor der Diskussion zum Insektenverlust und den Folgen daraus für die Umwelt war es von besonderer Bedeutung, dass dieser Themenkomplex so intensiv Berücksichtigung fand. Vor dem Hintergrund der Teilnahme von Kindern und Jugendlichen, wurde von der Jury eine Aufteilung der Auszeichnung auf zwei Umweltpreise und zwei Jugendumweltpreise vorgenommen.

Der Umweltpreis wird seit 1999 alle zwei Jahre verliehen und somit in 2017 zum zehnten Mal. Unter dem Motto „Gutes tun und darüber reden“ war die Preisverleihung wieder ein Einblick in gelungene Umweltschutzaktivitäten, damit diese Schule machen.

Folgende Auszeichnungen wurden durch den Bürgermeister Herrn Grossmann, Herrn Lapornik-Jürgens (Juryvorsitzender), Herrn Nabers (Imker), Herrn Büker (Kommunalbetrieb Werl) und Herrn Pradel (Umweltbüro) vorgenommen.

 

Jugendumweltpreis

Biologie-Leistungskurse und Nematoden-AG des städtischen Marien-Gymnasiums Werl, für die gewässerökologische Forschungen am Salzbach auch in der Freizeit, die Bewusstseinsförderung an der Schule und die Vernetzung der wissenschaftlichen Ergebnisse mit überregionalen Forschungseinrichtungen.

Katholischer Kindergarten Sankt Peter, für das Projekt „Insektenhotels im Kindergarten“ mit kindgerechter Forschung und praktischen Einsätze zum Leben von Insekten und deren Bedeutung für die Umwelt sowie die damit verbundene Bewusstseinsförderung bei Kindern und Eltern.

 

Umweltpreis

Imkerei Markus und Susanne Miglietti, für die Neugründung einer Imkerei, um dem akuten Umweltproblem durch Insektensterben mit Etablierung von Bienenvölkern entgegenzuwirken und die damit verbundene Bewusstseinsförderung auch bei Kindern.

Gärtnerei Schäfer,

für den „Memoriam-Garten“ auf dem Parkfriedhof Werl, mit Vorbildfunktion für alternative Gestaltung und damit verbundene Umweltaspekte durch Pflanzenauswahl, offene Flächengestaltung, ortsbezogene Materialauswahl und Abfallvermeidung.