Umweltpreisträgerinnen und -preisträger 2021

Für den Umweltpreis 2021 sind Bewerbungen zu fünf Projekten eingereicht worden. Bei den Inhalten hat, vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen, der Klimaschutz deutlich zugenommen. In diesem Zusammenhang wird dann auch der Blick auf den schonenden Umgang mit den begrenzt zur Verfügung stehenden Ressourcen aufgegriffen, aber auch bürgerliches Engagement im öffentlichen Raum und Kindertageseinrichtungen werden betrachtet. Im Aktionsbereich Natur und Umwelt haben sich Kinder auf die Erforschung des Gartens von Pflanzenanzucht bis zur Ernte und deren leckere Zubereitung gemacht. Im Salzbach haben Schüler und Schülerinnen wissenschaftliche Untersuchungen zur Gewässerbiologie mit überregionaler Bedeutung durchgeführt und Konsequenzen für die daran gebundene Vogelwelt abgeleitet.

Verliehen wurden zwei Umweltpreise und drei Jugendumweltpreise.

Damit die Preisverleihung trotz Corona-Vorgaben stattfinden konnte, gab es eine Veränderung, erstmalig fand sie nicht wie gewohnt im Sitzungssaal statt, sondern mitten in der Natur im Werler Wald. Unter freiem Himmel, trafen sich am 26. März 2022 die Teilnehmenden bei strahlendem Sonnenschein vor dem dortigen Waldlabor.

Begrüßt wurden die Preistragenden von der stellvertretenden Bürgermeisterin Beate Kohlmann. Die Würdigung und Verleihung der einzelnen Preise, nahmen der Juryvorsitzende Reinhard Lapornik-Jürgens, der Klimamanager Christopher Beyer und der Umweltbeauftragte Andreas Pradel vor.

 

Es wurden folgende Preise vergeben:

Umweltpreis:

Klimatreff Werl - für den tatkräftigen Einsatz zum Klima- und Umweltschutz in Werl unter dem Tenor „Global denken – lokal handeln“.

Frau Hildegard Fromme - für das besondere persönliche Engagement mit dem sie insbesondere Kinder in Werl praxisorientiert für den Schutz von Klima und Umwelt sensibilisiert.


Jugendumweltpreis:

Kath. Kindergarten St. Peter - für das Projekt „Gartenentdecker“ zur Erforschung des Gartens und dessen Bedeutung für das eigene Leben, und eine gesunde Selbstversorgung.

Kindergarten St. Vinzenz - für das Jahresthema Klimaschutz zur Vermittlung der Wertschätzung für Ressourcen und Naturschätzen der Erde und dem pfleglichen Umgang damit.

Städtisches Marien-Gymnasium, BIO – AG „Forschungsabitur“ - für die wissenschaftliche Arbeit zur Identifizierung des parasitären Fadenwurms im Bachflohkrebs und daraus resultierende Folgen für Wasservögel im Kurpark