Stadthalle Werl – Kunst, Kultur und Unterhaltung im Vivarium
Worum geht’s?
Das Vivarium ist mit einer ansprechenden LED-Beleuchtung, einer Traverse für Informationen/ Werbung und einem Fotoboden aufgewertet worden.
Wie kam die Idee zustande?
Die Stadthalle Werl ist ein Veranstaltungszentrum, zwischen Sauerland, Münsterland und dem Ruhrgebiet. Sie stellt einen wichtigen Bestandteil des Werler Kultur- und Veranstaltungsbereichs dar. Nicht nur Werler Vereine, Institutionen, Schulen nutzen die Stadthalle gerne. Sie ist auch über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Als Veranstaltungsort hat sich die Stadthalle Werl in den letzten Jahrzehnten etabliert.
Zentral in der Stadthalle gelegen befindet sich das sog. „Vivarium“. Hierbei handelt es sich um einen ca. 10 m hohen mit Glas verkleideten Raum, welcher sich über zwei Etagen der Stadthalle erstreckt und von dort einsehbar ist. Dieser Raum wird aktuell kaum in Szene gesetzt und nur sehr wenig genutzt. Aus Sicht der Stadt Werl/Stadthalle bietet er jedoch auf Grund seiner besonderen Erscheinung sowie zentralen Lage in einer auch überregional sehr gut frequentierten Örtlichkeit ein einmaliges Potenzial um Themen wie beispielsweise Kunst und Kultur eine besondere Bühne zu geben.
Im Rahmen des Projektes „Stadthalle Werl – Kunst, Kultur und Unterhaltung im Vivarium“ soll das Potenzial dieses Raumes genutzt und Interessierten zur Verfügung gestellt werden. Der Raum soll mit einer ansprechenden LED-Beleuchtung, einer Traverse für Informationen/ Werbung und einem Fotoboden aufgewertet werden.
Wie wurde das Projekt finanziert?
Durch die 80%-ige Förderung aus dem Regionalbudget sowie aus städtischen Mitteln.
Warum ist Ihre Idee gut für den Ort und die LEADER-Region?
Durch die Aufwertung wird die Besonderheit des „Vivariums“ dauerhaft hervorgehoben. Das Vivarium soll Vereinen/ Institutionen, Schulen, Kindergärten und anderen Interessierten für einen bestimmten Zeitraum kostenlos und im Wechsel zur Verfügung gestellt werden, um beispielsweise Kunst,- Kultur- oder Schulprojekte auszustellen. Aber auch für die Bewerbung eines Vereines, einer Veranstaltung oder ähnliches kann der Raum genutzt werden.
Interessierten soll eine ansprechende „Bühne“ - außerhalb der üblichen Kanäle wie Presse oder Internet - geboten werden, um einen möglichst großen Adressatenkreis auf ihre Projekte, Belange und Veranstaltungen aufmerksam zu machen.
Der öffentliche Begegnungsort „Stadthalle“ kann durch diese Aufwertung das bürgerschaftliche Engagement von Vereinen usw. unterstützen und somit einen nachhaltigen Beitrag zum kulturellen sowie sozialen Zusammenhalt in der Region leisten.