City-Management Werl / Innenstadtbüro
Seit dem 01.08.2024 gibt es in der Wallfahrtsstadt Werl zum ersten Mal ein Citymanagement. Hierbei handelt es sich um eine Maßnahme aus dem Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept für den Stadtkern der Wallfahrtsstadt Werl (ISEK Stadtkern Werl).
Das Citymanagement wird Teile des ISEK Stadtkern Werl in enger Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Akteuren vernetzen und zielorientiert umsetzen. Das Citymanagement ist eine niederschwellige Anlaufstelle für eine aktive, mitreißende und lösungsorientierte Kommunikation mit allen Akteuren. Es erfüllt dafür eine wichtige Schnittstellenfunktion zwischen verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung, der kommunalen Wirtschaftsförderung und dem Stadtmarketing, der lokalen Politik, der Privatwirtschaft, den lokalen Vereinen sowie Immobilienbesitzern und Bürgern. Es soll unterstützend, beratend aber auch aufsuchend agieren.
Die Aufgaben des Citymanagements sind u.a.
Koordination und Kommunikation von ISEK-Maßnahmen (ausgenommen: bauliche Umsetzung). Wesentlicher Schwerpunkt ist hier die Kommunikation und öffentliche Darstellung zur Umgestaltung der Werler Fußgängerzone (Internetpräsentation, Social Media u. ä.)
Einführung, Begleitung, Verwaltung und Umsetzung der ISEK-Fördermaßnahme „Hof- und Fassadenprogramm“ zur Förderung der Sanierung, Modernisierung und Nutzung privater Immobilien. Ansprache und Beratung privater Grundstücks- und Immobilieneigentümer zum „Hof- und Fassadenprogramm“ sowie Unterstützung bei der Antragstellung und Umsetzung der Fördermaßnahme
Einführung, Begleitung und Verwaltung der ISEK-Fördermaßnahme „Verfügungsfonds“
Vorbereitung, Begleitung sowie Durchführung von Veranstaltungen zur Information, Mitwirkung und Beteiligung der Innenstadtakteure an den Projekten des ISEK
Akquise und Vorantreiben des Engagements von Akteuren im Werler Stadtgebiet
Stabilisierung und Stärkung bestehender Netzwerke; Aufbau weiterer (überregionaler) Netzwerke; Kontaktpflege mit Akteuren
Anlaufstelle für Ideen, Verbesserungsvorschläge und Beschwerden; Entgegennahme, Prüfung, Weiterleitung bzw. Lösen der Anliegen
…
Die Aufgaben des Citymanagements Werl werden von Frau Lisa Jacoby und Herrn Fabian Lollert aus dem Büro Planungsgruppe Stadtbüro aus Dortmund übernommen. Frau Jacoby und Herr Lollert verfügen durch vergleichbare Projekte in anderen Kommunen über viel Erfahrung und Kenntnisse in der Begleitung von entsprechenden Maßnahmen. Als bereits bewährtes Team werden sie eine Bereicherung für die Innenstadtentwicklung in Werl darstellen.
„Wir freuen uns auf die neuen Aufgaben in Werl und sind uns sicher, dass wir gemeinsam viel für die Innenstadt erreichen können“, berichten Frau Jacoby und Herr Lollert bei der Besichtigung ihres zukünftigen Büros in der Stadtinformation.
Erreichbarkeit:
Das Büro des Citymanagements befindet sich in der neuen Stadtinformation (Walburgisstraße 52). Der Zugang erfolgt über den Haupteingang der Stadtinformation. Für mobilitätseingeschränkte Personen ist der Zugang über einen Fahrstuhl im hinteren Bereich des Gebäudes möglich.
Bürozeiten: Donnerstag 10 bis 14 Uhr sowie nach vorheriger Terminabstimmung
Zudem ist das Citymanagement erreichbar unter
Telefon: 02922 878 4330
E-Mail: :info(at)citymanagement-werl.de
Internetseite: Befindet sich aktuell im Aufbau
Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt sowohl das Citymanagement als auch das Hof- und Fassadenprogramm und den Verfügungsfonds mit Mitteln aus dem Bereich der Städtebauförderung.