Aufwertung des Kurparks

Die positiven Entwicklungen und Veränderungen im Werler Kurpark sind in den letzten Jahren immer deutlicher sicht- und erlebbar geworden. Mit Hilfe von verschiedenen Förderprogrammen konnte das vorhandene Entwicklungspotenzial des Kurparks genutzt, Ideen und Konzepte entwickelt und umgesetzt werden. Folgende Maßnahmen sind bzw. werden im Rahmen des ISEK Stadtkern Werl im Kurpark umgesetzt:

Bau einer barrierefreien WC-Anlage
Die bisher im Kurpark vorhandene WC-Anlage war stark sanierungsbedürftig und nicht mehr zeitgemäß. Im Hinblick auf den Bau der „Kurpark-Bühne“ und der vermehrten Nutzung des Kurparks für Veranstaltungen war die Umsetzung dieser Maßnahme erforderlich. Bei der neuen WC-Anlage handelt es sich um eine Unisex-Anlage. Sie ist barrierefrei, behindertengerecht und enthält eine Wickelmöglichkeit. Zudem verfügt die Anlage über eine extensive Dachbegrünung. Die WC-Anlage befindet sich bereits seit 2022 im Kurpark. 

Förderung der Fahrradmobilität
Weiterhin sind an zwei Standorten (Bereich „Kurpark-Bühne“ und Teich) neue Fahrradabstellmöglichkeiten mit jeweils einer E-Bike-Ladestation entstanden. Die Positionierung ist an zwei stark frequentierten Standorten erfolgt. Diese Teilmaßnahme ist bereits 2022 umgesetzt worden.

Klimafreundliche LED-Beleuchtung
Im Zeitraum vom 1. März bis 24. August 2023 haben die Hauptwegebeziehungen eine LED-Beleuchtung mit einem intelligenten Lichtmanagementsystem erhalten. In diesem Kooperationsprojekt haben die Stadt Werl und die Stadtwerke Werl insgesamt 51 Straßenleuten installiert und rund zwei Kilometer Kabel verlegt.

Das intelligente Lichtmanagementsystem sorgt für eine Optimierung der Beleuchtungsqualität, Energieeffizienz und Flexibilität durch innovative Steuerungs- und Analyse-Möglichkeiten durch Zusammenschluss einzelner Lichtpunkte per Funk zu einem intelligenten Netzwerk; Bewegungsmelder sind in die Lichtsteuerung integriert worden. Die Bewegungsmelder sorgen dafür, dass immer die nächsten zwei Leuchten eingeschaltet werden, so dass eine Person selbst ein mitlaufendes Licht erzeugen kann, man geht oder fährt folglich immer ins Helle. Dies stellt für die Nutzer einen wichtigen Sicherheitsaspekt dar. 

Durch das automatische Ein- und Ausschalten des Lichts bei Bedarf kann eine deutliche CO²-Einsparung generiert werden. Die LED-Technologie zeichnet sich auch durch eine längere Lebensdauer und geringere Wartungskosten im Vergleich zu Nachtabsenkungen aus. Weiterhin kann das Farbspektrum der Leuchten so abgestimmt werden, dass diese dem Insektenschutz dienen. Die Beleuchtung kann so geschaltet werden, dass sie für Insekten weniger attraktiv ist und somit deren Lebensraum und Lebenszyklus kaum beeinträchtigt. Zudem wird das unnötige Aufhellen des Himmels, die sogenannte Lichtverschmutzung, vermieden. Davon profitieren wiederum Zugvögel und nachtaktive Tiere.

Bau eines Wasserspielplatzes
Für Kinder, Jugendliche und Familien soll im Kurpark ein Wasserspielplatz am Salzbach geschaffen werden. Der Entwurf sieht den Wasserspielplatz im nördlichen Bereich des Kurparks bzw. Salzbachs vor. Der Salzbach soll in den Wasserspielplatz integriert werden. Natursteinquader im Gewässer sollen zum einen den Spielbereich abgrenzen, zum anderen soll der Spielbereich im flachen Gewässer erlebbar gemachen werden. Die Quader können somit als Kletter- und Balancierobjekte benutzt werden. Durch Lücken zwischen den Natursteinquadern wird der Durchfluss des Gewässers gewährleistet. Zur barfußfreundlichen Begehung des Salzbaches soll im Spielbereich Kies aufgeschüttet werden. Auf der Uferseite sollen Sitzmöglichkeiten geschaffen werden. Hierzu werden Natursteinquader stufenförmig angelegt und vereinzelt mit Sitzbankauflagen aus Holz ausgestattet. Der innere Bereich des Wasserspielplatzes soll teils als ebene Sandspielfläche, teils als befestigte Fläche angelegt werden. Für die Erreichbarkeit der Spielfläche sind zwei Treppenanlagen sowie eine Rampe vorgesehen. Innerhalb des Spielbereichs sollen verschiedene Spielgeräte zum Thema Sand, Matsch und Wasser angeordnet werden. 

Am „Tag der Städtebauförderung 2022“ und ergänzend digital ist eine Bürgerbeteiligung für die Ausstattung des Wasserspielplatzes mit Spielgeräten erfolgt. Die drei beliebtesten Geräte werden bei der Umsetzung daher entsprechend berücksichtigt werden. Das Schöpfrad mit -Brunnen, ein Wackelkanu sowie die archimedische Schraube haben die meisten Stimmen der Teilnehmer erhalten.

Sanierung des Quellteiches
Der Zustand des bestehenden Quellteichs des Salzbachs soll verbessert werden. Der Teich ist verschlammt, das ehemalige Tretbecken nördlich des Quellteichs ist trockengefallen und nicht mehr nutzbar. Der Teich soll daher eine Aufwertung erfahren. Inhalte dieser Aufwertung werden u.a. die Vergrößerung der Wasserfläche und Ausdehnung nach Norden in den Bereich des ehemaligen Tretbeckens, die Wiederherstellung der Uferbefestigungen sowie die Befreiung der Ufer von Wildwuchs sein. Weiterhin wird eine Überarbeitung der östlichen Uferlinien im Hinblick auf eine klare und einfache Linienführung sowie die Überarbeitung der westlichen Uferlinie hin zu einem naturnäheren Bild erfolgen. Zur Steigerung der Aufenthaltsqualität werden einige Sitzbereiche, welche in die Wasserfläche ragen, angelegt. Eine der bestehenden Inseln wird entfernt. Die verbleibende Insel wird naturnah aufgewertet und für die im Kurpark lebenden Vögel erhalten. „Highlight“ soll ein neuer Aufenthaltsbereich zentral zwischen den beiden Gewässerteilen mit einem integrierten Tretbecken werden. Das Tretbecken steht für die generationsübergreifende Gestaltung des Bereiches. Zudem wird die neue „Insel“ genug Platz für den Aufenthalt am Wasser und im Schatten der alten Bäume bieten. Die Schaffung eines Flachwasserbereiches mit einer Schilf- und Röhrichtzone soll das naturnahe Bild des Teiches unterstreichen.

Erneuerung des Mobiliars
Der Kurpark weist in seinem aktuellen Erscheinungsbild eine Vielzahl Typen von Sitzbänken, Tischen und Abfallbehältern aus mehreren Jahrzehnten auf, die überwiegend abgängig sind. Ziel der Maßnahme ist die Ausstattung des Parks mit einem einheitlichen Mobiliar. Entlang der Hauptwegebeziehungen und in Aufenthaltsbereichen wie beispielsweise dem Gradierwerk, dem Quellteich oder am Spielplatz sollen Parkbänke mitsamt Abfallbehälter platziert werden. Diese werden in unterschiedlichen Ausführungen (Parkbank, Hockerbank) verwendet, jedoch hinsichtlich der Einheitlichkeit aus derselben Produktfamilie. Die Sitzmöglichkeiten werden an ausgewählten Stellen mit einem Tisch aus der Produktreihe ergänzt. 

Erneuerung von zwei Brücken
Weiterhin sollen die beiden kleinen sanierungsbedürftigen Brücken erneuert werden. In 2020 ist bereits die große Kurparkbrücke durch großes bürgerschaftliches Engagement zusammen mit der Stadt Werl umfangreich saniert worden. Die Planungen sehen vor, dass die beiden Brücken von Fuß- und Radfahrern genutzt werden können.