SL NaturEnergie Stiftung gewährt Fördergelder für lokale Vereine
Seit über 20 Jahre drehten sich fünf Windkraftanlagen des Typs Enercon E-66 in Werl-Mawicke. Im Zuge eines „Repowering-Projektes“ sind diese veralteten Anlagen nun gegen zwei neue leistungsstärkere Anlagen ersetzt worden. Ziel ist es die Wirtschaftlichkeit des Standortes durch eine ausgeweitete Stromproduktion deutlich zu verbessern.
Mit diesem Repowering-Projekt leisten die Stadt Werl und die Stadtwerke Werl gemeinsam mit der Firma SL NaturEnergie einen Beitrag zur Energiewende sowie gleichzeitig zu mehr Unabhängigkeit in der Energieversorgung.
Ein wichtiger positiver Effekt ist, dass durch den Betrieb dieser neuen Windenergieanlagen von der SL NaturEnergie Stiftung Fördergelder an lokale Vereine bereitgestellt werden. Für das Jahr 2025 stehen 10.000 Euro Fördergelder zur Verfügung. „Wir freuen uns sehr, die lokalen Vereine mit diesen Geldern unterstützen und das ehrenamtliche Engagement fördern zu können“, erklärt Milan Nitzschke, Geschäftsführer der SL NaturEnergie-Unternehmensgruppe.
Voraussetzung zur Antragstellung ist, dass das Projekt einen gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zweck erfüllt. Antragsteller müssen ihre Gemeinnützigkeit nachweisen können.
Bürgermeister Torben Höbrink ergänzt: „2025 stellt lediglich den Startpunkt für die Gewährung der SL-Fördergelder dar. Uns erwartet eine Verstetigung dieser Fördermöglichkeit. Deshalb freuen wir uns darauf, auch in den nächsten Jahren weitere Projekte unterstützen zu können.“ Über die Vergabe der Fördergelder entscheidet ein Auswahlgremium, bestehend aus Bürgern der Stadt Werl unter Vorsitz des Bürgermeisters.
Bewerbung
Projektanträge können bis zum 30.11.2025 bei der Stadt Werl eingereicht werden. Diese werden gesammelt und von einer Jury einmal jährlich bewertet und eingeordnet.
Kontakt zur Einreichung der Förderanträge: Wallfahrtsstadt Werl, Koordinierungsstelle Förderungen, Hedwig-Dransfeld-Straße 23, 59457 Werl oder anja.stakemeier(at)werl.de.
