2017 - Hof Uhlenberg in Werl-Büderich
Der Hof Uhlenberg befindet sich in Werl-Büderich in einer markanten Dorflage am historischen Hellweg. Die Hofanlage besteht aus Langhaus, Speicher und Scheune. Das Langhaus und der Speicher wurden im späten 18. Jahrhundert errichtet, die Scheune nach einem Brand 1996 neu erbaut. Der Hof stellt ein typisch westfälisches, bäuerliches Anwesen dar. Die Westseite des Langhauses mit charakteristischem Deelentor ist ein aus Ziegelsteinen bestehendes Mauerwerk, soll jedoch ursprünglich auch aus Fachwerk bestanden haben. Der Hof zählt zu den ältesten Höfen im Kirchspiel Büderich. Früher war der Hof als Wekebrotshof bekannt. Er war Jahrhunderte lang vom Kloster Corvey an die Stadt Werl verlehnt. Zwei Lehnsurkunden von 1477 und 1784, die im Besitz des Werler Stadtarchivs sind, bezeugen dies.
Seit 1890 ist der Hof im Besitz der Familie Wrede. Fritz Wrede, der Großvater des heutigen Eigentümers, Eckhard Uhlenberg, erwarb den Hof von Fritz Amecke. Im Jahre 1983 wurde der Hof in die Denkmalliste der Stadt Werl eingetragen. Seit dieser Zeit wurden zahlreiche Restaurierungsarbeiten an dem Denkmalensemble durchgeführt. Die Dacherneuerung des Langhauses und die Instandsetzung des Speichers erfolgten in den 1980er-Jahren. Neben regelmäßig beauftragten kleineren Maßnahmen, wie die Reparatur von Fenstern und Türen oder Außenputzarbeiten, wurde ab 2011 das Speichergebäude zu Wohnzwecken umgebaut.
Die mit der Umnutzung des Speichergebäudes verbundenen Eingriffe wurden äußert sensibel durchgeführt. Der ursprüngliche konstruktive Aufbau des Fachwerkbaus ist auch heute noch ablesbar. Neue Elemente wie zusätzlich erforderliche Verstärkungen oder die Treppe zum Obergeschoss wurden ausdrücklich als Stahlkonstruktionen ausgeführt und sichtbar gelassen. Auch die neuen Terrassentüren wurden in Ausführung und Farbe bewusst eigenständig gestaltet und sind als zugefügte Bauteile erkennbar. In enger Abstimmung zwischen dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe, der Wallfahrtsstadt Werl, dem Architekten Nils Oetterer und dem Bauherrn Eckhard Uhlenberg ist es gelungen, historische Bausubstanz mit zeitgenössischen Elementen in Einklang zu bringen. Die Umnutzung des Speichergebäudes zu einem Wohngebäude ist beispielhaft für eine sinnvolle Folgenutzung eines ehemals landwirtschaftlich genutzten Gebäudes.
Bei allen Baumaßnahmen in den letzten Jahrzehnten wurde stets größter Wert auf denkmalgerechte Ausführung gelegt. Dem Engagement des Eigentümers mit dem Verständnis für das Denkmalensemble und dem liebevollen Umgang mit dem von den Vorfahren erworbenen Kulturgut ist es zu verdanken, dass der Hof Uhlenberg nach wie vor ein Kleinod in Büderich ist.