2015 - Historischer Stadtkern Werl
Charakteristisch für den historischen Stadtkern Werls ist der häufige Wechsel zwischen den kleinparzelligen Grundstücken und den großen Gartengrundstücksflächen der ehemaligen Erbsälzer- und Burgmannshöfe. Prägnant ist auch der Kontrast von kleinen Wohnhäusern, Patrizierhäusern und den großen Massivbauten der alten und neuen Wallfahrtskirche sowie der Propsteikirche Sankt Walburga aus dem 14. Jahrhundert. Zu den traditionellen Bauweisen zählen Fachwerkbauten und massive Natursteingebäude aus dem für die Region typischen Grünsandstein.
Die Stadtanlage zeigt trotz baulicher Veränderungen auch heute noch wesentliche Merkmale einer mittelalterlichen Stadt. Breite und Verlauf der Straßen sowie die Gesamtstruktur des Straßennetzes mit den hierin eingewobenen Plätzen ergeben einen typisch mittelalterlichen Stadtgrundriss. Die Grabenstraßen, die den Verlauf der früheren Befestigung nachzeichnen, lassen noch den Umfang der historischen Stadt erkennen. Stadtgröße und die verschiedenen historischen Haustypen erlauben Rückschlüsse auf die frühere Bedeutung der Stadt Werl, deren Reichtum auf der Salzgewinnung beruhte.
Der Stadtgrundriss und die historische Bausubstanz verdeutlichen stadtentwicklungsgeschichtliche sowie sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Zusammenhänge. Neben den denkmalgeschützten Gebäuden gibt es eine Vielzahl von historischen Häusern, die zwar einzeln keine Baudenkmäler sind, jedoch das historische Erscheinungsbild der Altstadt entscheidend prägen. Sie sind besonders dann aussagekräftige Zeitdokumente, wenn sie größere Ensembles bilden, wie zum Beispiel in den Grabenstraßen. Aufgrund des engmaschigen Straßennetzes und der spannungsvollen räumlichen Gestaltung entstehen abwechslungsreiche, malerische Straßenbilder.
Auch heute noch bieten sich überwiegend von Süden und Nordwesten Fernansichten auf die charakteristische Stadtsilhouette von Werl mit den Türmen der Propsteikirche und der Wallfahrtskirche als Dominanten.
Das historische Stadtmodell 1600-1700 ist im städtischen Museum Am Rykenberg - Wendelin-Leidinger-Haus- ausgestellt. Außerdem befindet sich ein Stadtmodell in Form einer ertastbaren Skulptur vor der Wallfahrtsbasilika. Der Bronzeabguss zeigt das heutige Werl in den Grenzen des mittelalterlichen Stadtkerns.