Projekte der Musikschule
Förderpreis der Volksbanken
Seit 1989 findet jährlich der "Förderpreis der Musikschüler" statt, den die Volksbanken Hellweg e.G. und Wickede e.G. gestiftet haben. Der Preis wird für das solistische Musizieren sowie für Ensemblebeiträge ausgeschrieben.
Von externen, unabhängigen Juroren werden beim Wettbewerbsvorspiel die Beiträge der Schülerinnen und Schüler bewertet.
In einem abschließenden Preisträgerkonzert, das von den ersten Preisträgern gestaltet wird, überreichen die Vorstände der Banken den Teilnehmern die Urkunden und Preise.
Kita macht Musik
Seit 2010 gibt es eine Kooperation "Musikalische Früherziehung" mit der Kita Werl Nord I und II sowie seit November 2013 mit dem Katholischen Marianne-Heese-Kindergarten.
Mit zehn Grundschulen im JeKits-Programm
Die Musikschule Werl-Wickede(Ruhr)-Ense nimmt mit allen zehn Grundschulen in Werl, Wickede und Ense am JeKits-Projekt teil:
Werl: Marienschule, Norbertschule, Petrischule, St.-Josef-Schule, Walburgisschule
Ense: Bernhardusschule, Fürstenbergschule, Gemeinschaftsgrundschule Ense-Höingen
Wickede(Ruhr): Engelhardschule, Melanchthonschule
Alle Schulen haben den Schwerpunkt "Instrumente" gewählt.
Das erste JeKits-Jahr bietet eine musikalisch-tänzerische Grundbildung für alle Kinder der JeKits-Grundschule als Einstieg in das gemeinsame Musizieren oder Tanzen. Im Mittelpunkt steht die Freude am Musizieren und Tanzen und das gemeinsame Entdecken, Erleben und Gestalten. Die Kinder machen grundlegende Erfahrungen mit Musik und ihren Ausdrucksformen Instrumentalspiel, Tanzen und Singen.
Im zweiten JeKits-Jahr lernen die Kinder in Kleingruppen Instrumente, die sie gewählt haben. Der Unterricht findet im Anschluss an den regulären Schulunterricht in der Grundschule statt und wird von Instrumentalpädagogen der Musikschule erteilt. Zusätzlich musizieren alle Kinder gemeinsam in einer "Orchesterstunde".
Das Projekt JeKits wird gefördert vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen

