Aktuelle Nachrichten aus der Musikschule

Instrumentenkarussell für Kinder von 6 - 8 Jahren

Instrumentenkarussell 2025

Von Mai bis Juli 2025 dreht sich in der Musikschule wieder das beliebte Instrumentenkarussell. Zu diesem Kurs können Kinder von 6 bis 8 Jahren angemeldet werden. Das Instrumentenkarussell bietet eine gute Entscheidungshilfe bei der Suche nach einem geeigneten Instrument. 

In einer neunwöchigen Kompaktphase werden in diesem Jahr die Instrumente Akkordeon, Blockflöte, Cello, Klarinette, Klavier, Oboe, Querflöte und Violine vorgestellt und von den teilnehmenden Kindern gemeinsam mit einer Musikschul-Lehrkraft erprobt. 

Im „Begreifen“ und „Erproben“ können die Kinder die verschiedenen Instrumente kennenlernen und sich so für das Instrument entscheiden, das sie mit Freude und Begeisterung spielen werden. 

Das online-Anmeldeformular findet man auf der Homepage der Stadtverwaltung Werl unter Musikschule/Anmeldung.

 

Kontakt zur Musikschule: 
Tel.: 02922 97 24 19
Email: musikschule(at)werl.de

Querflötistinnen und –flötisten der Musikschule beim Querflötenworkshop in Lüdenscheid

„QuerFlötenQuelle“ nennt sich eine Kooperation von Querflötenpädagoginnen und –pädagogen einiger nordrhein-westfälischer Musikschulen.

Die „QuerFlötenQuelle“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Literatur spezielle für Querflöten-Orchester und – Ensembles zusammen zu tragen, zu sichten und zu erproben. Im kollegialen Austausch werden die Ergebnisse geteilt und umgesetzt. 

Durch die Organisation der Workshop-Tage erhalten Flötistinnen und Flötisten jeglichen Alters und Instrumentalfortschritts die Gelegenheit, solche Stücke kennen zu lernen und mit viel Spielspaß in entsprechend großer Besetzung auf zu probieren. 

Am Sonntag, 16.03.2025 fand der Workshop-Tag 2025 für Querflöten-Orchester in der Lüdenscheider Musikschule statt. 

Aus der Musikschule Werl-Wickede (Ruhr)-Ense waren sechs Flötistinnen und Flötisten mit ihrer Lehrerin Adelheid Wagner-Usler mit dabei. 

In verschiedenen Besetzungen probten 70 Teilnehmende Werke aus verschiedensten Epochen. Für alle Teilnehmenden war es ein einmaliges Erlebnis, mit so vielen Flötisten spielen zu können. Dabei kamen nicht nur die „normalen“ Konzertflöten zum Einsatz, sondern auch Piccoloflöten, Altflöten und die seltenen Bass-Querflöten.

Abschließend präsentierten die Teilnehmenden das erarbeitete Repertoire in einem Werkstattkonzert den begeisterten Zuhörern.