Aktuelle Nachrichten aus der Musikschule

Musikalische Bildung von Anfang an - Neue Kurse in der Musikalischen Früherziehung
Im Mai 2023 richtet die Musikschule Werl-Wickede (Ruhr)- Ense neue Kurse "Musikalische Früherziehung" ein.
Die Musikalische Früherziehung ist ein Basisunterricht für Kinder, die in zwei Jahren (Schuljahr 2025/26) eingeschult werden. Die Eltern der Kinder dieser Altersgruppe haben per Post Informationen zur Musikalischen Früherziehung bekommen.
Alle Kinder sind schon früh empfänglich für Musik, Tanz und vielseitige spielerische Gestaltung. Wissenschaftliche Forschungen besagen, dass gerade im Vorschulalter der akustisch-musikalische Sinn der Kinder auf Förderung wartet.
Die Musikalische Früherziehung umfasst vielseitige Gestaltungsbereiche, wie das Singen und Musizieren, das Sprechen und das Hören, das freie und gebundene Tanzen, das Gestalten nach festen Regeln, das Improvisieren und Experimentieren und das bildnerische Gestalten. In der Musikalischen Früherziehung sollen grundlegende Begegnungen der Kinder mit diesen Inhalten ermöglicht werden. Ziel des Unterrichts ist es, die Neugierde und Freude an Musik zu wecken, zu erhalten und Interessen auszubauen.
Neben der Entwicklung des musikalischen Ausdrucksvermögens stellen sich durch die Musikalische Früherziehung positive Auswirkungen auf die auditive Wahrnehmung, die Lernbereitschaft, das Sozialverhalten und allgemein auf die emotionale, kognitive und motorische Entwicklung der Kinder ein.
In dem Kurs, der zwei Jahre dauert, wird somit eine gute Basis für den im Anschluss beginnenden Instrumentalunterricht geschaffen.
Es werden folgende Kurse eingerichtet:
Montag nachmittags in Wickede (Ruhr) (Sekundarschule)
Mittwoch und Donnerstag nachmittags in Werl (Musikschulgebäude)
Donnerstag nachmittags in Ense (Bernhardusschule, Niederense)
Weitere Information und Anmeldung:
Geschäftsstelle der Musikschule Werl-Wickede (Ruhr)-Ense
Telefon: 02922 - 97 24 19
Fax: 02922 - 97 24 13
E-Mail: musikschule(at)werl.de
Erster Preis für Musikschülerin bei Regionalwettbewerb Jugend musiziert
Am vergangenen Wochenende fand der diesjährige Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ in Hamm statt.
Ysabell Cheng, eine erst achtjährige Klavierschülerin der Musikschule Werl-Wickede (Ruhr)-Ense, die von Jadwiga Makosz unterrichtet wird, nahm erfolgreich am Wettbewerb teil.
Sie erreichte in der Kategorie Klavier solo mit 23 Punkten einen ersten Preis.
Aufgrund ihres noch sehr jungen Alters (Altersgruppe Ib) wird Ysabell noch nicht zum Landeswettbewerb weitergeleitet, was in den höheren Altersgruppen bei dieser Punktzahl sonst der Fall ist.
Musiker:innen der Welt im JeKits-Klassenzimmer

In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Klangkosmos NRW führt der Landesverband der Musikschulen in NRW das Projekt „Musiker:innen der Welt im JeKits-Klassenzimmer“ fort.
JeKits-Grundschulen haben so in diesem Schuljahr wieder die Möglichkeit, Musiker:innen aus allen Weltregionen zu einem interaktiven Workshop im JeKits-Unterricht begrüßen zu dürfen. Dabei steht die lebendige Begegnung mit Musiker:innen aus anderen Kulturkreisen und ihrer Musik im Mittelpunkt.
In der Werler Norbertschule findet am Freitag, 10.02.2023 für die Kinder im ersten JeKits-Jahr ein solcher Workshop mit dem norwegischen Künstler Torgeir Vassvik statt.
Torgeir Vassvik hat seine eigenen Visionen des Joik entwickelt, dem rituellen Gesang der Samen, der Ureinwohner Lapplands.
Seit seiner ersten Albumveröffentlichung „Sáivu“ im Jahr 2006 hat der Sänger, Gitarrist, Rahmentrommelspieler und Komponist einen eigenen und unverwechselbaren Stil entwickelt, der durch seine zweite Veröffentlichung 'Sápmi' im Jahr 2009 weiterentwickelt wurde und als „Avantgarde-Joik“ bezeichnet werden kann. Inzwischen ist er in mehr als 25 Ländern der Welt aufgetreten.
In zwei Schulstunden (10:00 – 11.45 Uhr) wird er am Freitag den Kindern der ersten Klassen der Norbertschule die Musik seiner nordischen Heimat nahebringen.
Musikschulband „Metronome“ produziert während des Shutdowns Youtube-Video
Der Shutdown von März bis Mai hat auch im kulturellen Bereich manches zum völligen Stillstand gebracht. Die Musikschule Werl-Wickede(Ruhr)-Ense durfte keinen Präsenzunterricht anbieten und half sich bei manchen Unterrichtsangeboten mit Online-Unterricht.
Von diesen Einschränkungen ließ sich die Musikschulband „Metronome“ unter ihrem Leiter Michael Hierer aber nicht in ihrer Kreativität einschränken. Sie produzierte in der Zeit des Shutdown ein Youtube-Video, das man jetzt im Netz anschauen kann. Zu den ganz besonderen Bedingungen der Entstehung schreibt die Band:
Wie wohl jeder andere hatten wir einiges geplant für dieses Jahr. In unserem Fall waren es Auftritte und Proben um einerseits musikalisch immer souveräner zu werden und unser Repertoire auszubauen, andererseits schlichtweg um Spaß am gemeinsamen Musikmachen zu haben.
Und dann kam Corona dazwischen. Das stellte uns vor die gleichen Herausforderungen, die so viele hatten: die geplante Normalität war nicht mehr möglich. Also entschlossen wir uns aus der Ferne an einem gemeinsamen Ziel weiter zu arbeiten - einer guten Aufnahme mit Videoclip. Nur eben mit der kleinen Besonderheit, dass sich jeder selbst um seinen Teil kümmern musste, da wir uns nicht mehr in Person sehen konnten. Und so wurden alle Parts nach einander in Bild und Ton aufgenommen. Zuerst das Schlagzeug, damit jeder auf den gleichen Rhythmus spielen konnte. Hätte man einfach nur ein Tempo bestimmt, wäre ein ähnliches Ergebnis entstanden - aber nicht das gleiche, da man sich nur an einem externen Signal orientiert hätte, aber nicht aktiv auf einander gehört hätte. Musik ist oft nicht exakt linear, sondern hat immer wieder Schwankungen im Timing, da die Energie der verschiedenen Songteile nicht gleich bleibt und auch weil der Faktor Mensch im Spiel ist. Die fertigen Aufnahmen wurden dann gemischt und geschnitten, und das Resultat ist das Video "Treasure" (Bruno Mars) der Band "Metronome". Es wird bestimmt nicht unser letztes sein. Denn egal, ob es noch einmal nötig sein wird so zu arbeiten (niemand weiß, wie lange unsere augenblickliche Normalität andauern wird), Spaß hat es gemacht, und das Resultat war die Mühe mehr als wert.
Anschauen kann man das Video unter: https://youtu.be/XzNG1JZDLp0
Musikschulgeschäftsstelle im VHS-Gebäude: Eingang nach hinten verlegt
Die Umbaumaßnahmen im Erdgeschoss des VHS-Gebäudes machten eine Verlegung des Eingangs nötig.
Besucher der Musikschul-Geschäftsstelle können das Gebäude durch den hinteren Eingang (über den Spielplatz) erreichen.