Ausbildung & Studium bei der Stadt Werl – Deine Zukunft - Unsere Stadt

Du willst mit deiner Arbeit etwas bewirken – für Menschen, für deine Region und für die Zukunft? Dann starte bei uns durch: Die Wallfahrtsstadt Werl bietet dir spannende Ausbildungen und duale Studiengänge mit echten Perspektiven. In unserer Verwaltung, findest du den Beruf, der zu dir passt.

Die Ausbildungs- und Studienplätze für das kommende Einstellungsjahr veröffentlichen wir im Sommer des aktuellen Jahres hier auf dieser Seite. Sobald die Ausschreibungen online sind, kannst du dich ganz bequem und einfach per Online-Bewerbung bewerben. 

Warum eine Ausbildung oder ein Studium bei uns?

Sicher & sinnvoll: 
Als Teil der Stadtverwaltung arbeitest du für das Gemeinwohl – mit langfristiger Perspektive, fairer Bezahlung nach TVöD und guten Übernahmechancen.

Vielfältig & praxisnah: 
Du lernst nicht nur aus Büchern – sondern direkt in den Fachbereichen vor Ort. Vom Bürgerbüro bis zur Stadtplanung bekommst du Einblick in echte Projekte.

Individuell betreut: 
Persönliche AnsprechpartnerInnen begleiten dich durch Ausbildung oder Studium – und unterstützen dich bei deinem Start ins Berufsleben.

Mehr als nur Arbeit:
Azubi-Projekte, gemeinsame Aktivitäten, flexible Arbeitszeiten und ein gutes Miteinander machen deine Zeit bei uns besonders.

Das bieten wir dir

Was wird geboten?

  • Kombination aus theoretischem Studium und praktischer Ausbildung sorgen für Abwechslung
  • Vergütung während des Studiums
  • sicherer Arbeitsplatz
  • vielseitiges Aufgabenspektrum
  • gute Übernahme- und Aufstiegschancen
  • Beamtenstatus schon während der Ausbildung
  • Fahrtkostenerstattung zur Fachhochschule

In Zahlen:

  • die monatliche Besoldung beträgt derzeit 1.405,68 € (Stand 01.01.2024)
  • 30 Urlaubstage
  • 3 Jahre Ausbildungszeit
  • 41 Stunden regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit

Voraussetzungen:

  • Abitur oder uneingeschränkte Fachhochschulreife
  • Deutsche oder EU-Staatsangehörigkeit
  • Sprachliche Kompetenz
  • Zwischenmenschliche Kompetenzen
  • Lern- und Leistungsbereitschaft
  • Teamarbeit

Aufbau des dualen Studiums:

Das 3jährige duale Studium beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Abschnitte.

Die praktischen Abschnitte erfolgen in verschiedenen Abteilungen der Stadtverwaltung Werl. Hierdurch werden Ihnen die Vielfalt der Stadtverwaltung und das hiermit verbundene Aufgabenspektrum vermittelt.

Das theoretische Studium findet an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung in Münster statt. Aufgeteilt ist das Studium in vier Studienabschnitte mit anschließender Bachelorarbeit. Studienschwerpunkte sind dabei Jura (60%), Sozialwissenschaften (10 %) und Wirtschaftswissenschaften (30 %). Im späteren Studienverlauf können durch Wahlpflichtfächer eigene Schwerpunkte gesetzt werden. Die Lehrveranstaltungen finden im Kursverband (ca. 25 Personen) statt und werden von kompetenten Dozenten der Fachhochschule gehalten.

Ein zusätzlicher Projektstudienabschnitt schafft Verbindungen von Theorie und Praxis.

Den Studienverlaufsplan und eine vollständige Modulübersicht finden Sie auf der Homepage der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (www.hspv.nrw.de).

Was wird geboten?

  • theoretische und praktische Ausbildungsabschnitte sorgen für Abwechslung
  • sicherer Arbeitsplatz für die Zukunft
  • vielseitiges Aufgabenspektrum
  • gute Übernahme-, Weiterbildungs- und Aufstiegschancen
  • Förderleistungen wie z.B. Fahrtkostenerstattung zum Studieninstitut und zur Berufsschule

In Zahlen:

  • das monatliche Ausbildungsentgelt (brutto) beträgt derzeit (Stand 01.03.2024) im
    • 1. Ausbildungsjahr 1.218,26 €
    • 2. Ausbildungsjahr 1.268,20 €
    • 3. Ausbildungsjahr 1.314,02 €
  • 30 Urlaubstage
  • 3 Jahre Ausbildungszeit
  • 39 Stunden regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit

Voraussetzungen:

  • Fachoberschulreife oder ein qualifizierender überdurchschnittlicher Hauptschulabschluss
  • Sprachliche Kompetenz
  • Zwischenmenschliche Kompetenzen
  • Lern- und Leistungsbereitschaft
  • Teamarbeit

Aufbau der Ausbildung:

Die 3-jährige Ausbildung beinhaltet sowohl schulische als auch praktische Abschnitte.

Die praktischen Abschnitte erfolgen in verschiedenen Abteilungen der Stadtverwaltung Werl. Hierdurch werden Ihnen die Vielfalt der Stadtverwaltung und das hiermit verbundene Aufgabenspektrum vermittelt.

Die schulische Ausbildung erfolgt im Wechsel beim Studieninstitut für kommunale Verwaltung Hellweg-Sauerland in Soest (www.studieninstitut-soest.de) und dem Hubertus-Schwartz Berufskolleg in Soest (www.hubertus-schwartz-soest.de). Die theoretischen Abschnitte im Studieninstitut für kommunale Verwaltung Hellweg-Sauerland finden in der Regel zwei Mal wöchentlich statt. Hier wird den Auszubildenden das erforderliche theoretische Fachwissen vermittelt. Der Unterricht am Hubertus-Schwartz-Berufskolleg findet blockweise statt.

In der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres wird in einer Zwischenprüfung der Ausbildungsstand festgestellt.

Die Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung, die in einen schriftlichen und einen mündlichen Teil gegliedert ist.

Ausbildungsmessen – Informiere dich persönlich! 

Wenn du mehr über die Ausbildung bei der Wallfahrtsstadt Werl erfahren möchtest, kannst du uns auch auf den drei örtlichen Ausbildungsmessen treffen: 

Dein Weg zu uns
Du willst in einem sinnstiftenden Beruf arbeiten, Sicherheit mit Entwicklung verbinden und deine Stadt aktiv mitgestalten? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!

Alle Infos, Termine und offenen Stellen findest du auf: www.werl.de/karriere

Hinweise zur Bewerbung 
Die Ausbildungsstellen werden in den Wochen vor den Sommerferien für das folgende Jahr ausgeschrieben. 

Sobald die Wallfahrtsstadt Werl die neuen Ausbildungsplätze veröffentlicht, findest du die Stellenausschreibungen hier auf der Webseite unter „Stellenangebote“, auf Interamt und in der örtlichen Presse. 

Wir bitten dich, deine Bewerbung ausschließlich über die Onlineplattform Interamt einzureichen und von Bewerbungen per Post oder E-Mail abzusehen. 

Bitte sende uns deine Unterlagen (Lebenslauf, die letzten beiden Schulzeugnisse, Praktikumsbescheinigungen, falls vorhanden) innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist. 

Carolin Schmidt

Details

Rudolf Pieper

Details