2006 - Empfangsgebäude Bahnhof in Werl

Das repräsentative Empfangsgebäude wurde im Jahre 1889 errichtet und 1910 durch einen Anbau erweitert. Im Erdgeschoss befanden sich früher in der mittleren Achse die Ein- und Ausgänge. Im Grundsriss bildet das Gebäude einen Durchgangsbahnhof. Der Entstehungszeit entsprechend befinden sich in der Eingangshalle verzierte gusseiserne Säulen. Durch die Erweiterung aus dem Jahre 1910 ist die ursprünglich auf Symmetrie angelegte Fassadengestaltung asymmetrisch verändert worden.

Das Gebäude dokumentiert die Entwicklung der Stadt Werl in besonderem Maße, denn der Anschluss an das Eisenbahnnetz war die Voraussetzung für weiteres Wachstum und brachte einen erheblichen Prestigegewinn. Neben der besonderen Bedeutung für die verkehrs-, wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Entwicklung sowie der architekturgeschichtlichen Bedeutung, sprechen auch städtebauliche Aspekte für die Erhaltung und Nutzung des Bahnhofsgebäudes. Als nördliche Begrenzung des historischen Stadtkerns bildet der Bahnhof einen besonderen städtebaulichen Begrenzungs- und Bezugspunkt. Folgerichtig wurde das Gebäude im Jahre 1988 als Baudenkmal in die Denkmalliste der Stadt Werl eingetragen.

Um dem architektonisch ansprechenden Solitärgebäude und der besonderen städtebaulichen Situation gerecht zu werden, ist es das städtebauliche Ziel, das Umfeld einschließlich geänderter Verkehrsführungen für alle Verkehrsteilnehmer neu zu gestalten.  Dadurch kann dieser Bereich als Bindeglied zwischen den nördlichen und den übrigen Stadtgebieten, die heute durch die Bahnlinie getrennt sind, fungieren. Das Empfangsgebäude spielt bei der Verwirklichung dieser Ziele eine wesentliche Rolle.

Anfang 1999 entstand die Idee eines Kulturzentrums für Werl. In der folgenden Zeit bildete sich eine Interessengemeinschaft, die im Jahre 2001 den Verein "Kultur für Werl e. V." gründete. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, in dem Empfangsgebäude Räumlichkeiten für kulturelle Veranstaltungen zu schaffen und zu betreiben. Ab 2004 wurde mit viel Eigeninitiative mit der Sanierung und Instandsetzung des sich in einem sehr schlechten Erhaltungszustand befindlichen Empfangsgebäudes begonnen.  

Das Erdgeschoss wird nunmehr als Veranstaltungsbereich durch den Verein "Kultur für Werl e. V." betrieben. Außerdem findet weiterhin der Fahrkartenverkauf für Bahnreisende in einem neu eingerichteten Raum statt. Das Dachgeschoss konnte mit viel Eigenleistung der "Eisenbahnfreunde Werl e. V." zu einem Ausstellungs- und Vereinsraum ausgebaut werden.

Das Empfangsgebäude wurde zu einem wahren Schmuckstück und ein vorbildliches Beispiel für die engagierte Instandsetzung eines maroden Baudenkmals.