- Anschrift
- 001 Hedwig-Dransfeld-Straße 23a 59457 Werl
Sandra
Fehling
Kanalbetrieb
- Telefon
- 02922 800-8122
- Fax
- 02922 800-8199
- sandra.fehling@werl.de
- Anschrift
- 001 Hedwig-Dransfeld-Straße 23a 59457 Werl
Sandra
Fehling
Kanalbetrieb
- Telefon
- 02922 800-8122
- Fax
- 02922 800-8199
- sandra.fehling@werl.de
- Anschrift
- 001 Hedwig-Dransfeld-Straße 23 59457 Werl
Jana
Röling
Stellv. Abteilungsleiterin Sicherheit und Ordnung
Wallfahrtsstadt Werl
Montag
8:00 - 12:00 Uhr
Dienstag
8:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch
8:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag
8:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr
Freitag
8:00 - 12:00 Uhr
- Telefon
- 02922 800-3202
- Fax
- 02922 800-3298
- ordnungsamt@werl.de
Rattenbekämpfung
Wissenswertes zu Ratten
Ratten sind scheue, vorwiegend dämmerungs- und nachtaktive Tiere mit großer Anpassungsfähigkeit. Häufig sind Sie in Kanalisationsanlagen, Parkanlagen, Müllkippen und in Wohngebieten zu finden, da den Tieren dort Nahrungsquellen zur Verfügung stehen.
Die bei uns vorwiegend anzutreffende Wanderratte kann gut klettern, schwimmen und tauchen. Sie leben in Rudeln und können in unterschiedlichen Lebensräumen existieren.
Da sich Ratten durch eine hohe Fortpflanzungsrate auszeichnen, erhebliche Schäden anrichten können und als Krankheitsüberträger in Betracht kommen, ist eine sorgfältige Bekämpfung als Daueraufgabe erforderlich.
Pflichten der Grundstückseigentümer/innen
Zur Durchführung von Maßnahmen sind die Grundstückseigentümer/innen und sonstige Grundstücksberechtigte verpflichtet. Diese müssen Ratten auf Ihrem Grundstücken wirksam bekämpfen.
Die Bekämpfung von Ratten und anderen Schädlingen erfolgt in der Regel unter dem Einsatz von Chemikalien. Schlagfallen sind zur Rattenbekämpfung nicht geeignet. Bitte lassen Sie sich von einem Fachbetrieb oder Fachhandel zu entsprechenden Giftködern und geeigneten Köderboxen, aus denen die Giftköder nicht von Ratten herausgezogen werden können, beraten. Es wird empfohlen, Experten mit der Rattenbekämpfung zu beauftragen. Kontakte hierzu finden Sie im Internet oder im Telefonbuch.
Eine unsachgemäße Bekämpfung kann dazu führen, dass Haus- oder Wildtiere vergiftet oder erheblich verletzt werden und qualvoll verenden.
Sofern mehrere Nachbarn betroffen sind, sollten alle Eigentümer/innen eine gleichzeitige Bekämpfung durchführen.
Maßnahmen zur Vorbeugung
Lagern Sie gelbe Säcke und anderen Hausmüll an von Ratten unzugänglichen Orten. Dies gilt auch für Lebensmittel, Futtermittel oder Saatgut.
Entfernen Sie regelmäßig Fallobst und achten Sie auf eine sachgemäße Kompostierung. Gekochte Speisereste und tierische Abfälle (Knochen und Fleisch) gehören nicht auf den Kompost. Geschlossene Kompostsysteme sind zu bevorzugen.
Lassen Sie für Hunde, Katzen und andere Tiere keine Fressnäpfe im Freien stehen. Bei Tierhaltung auf Ihrem Grundstück ist auf Sauberkeit zu achten. Insbesondere sollten Futterreste entfernt werden.
Falls Sie Vögel auf Ihrem Balkon oder Grundstück füttern, sollten Sie darauf achten, dass die Fütterung an die Anzahl der Tiere angepasst wird. Vermeiden Sie eine übertriebene Fütterung und legen Sie kein Futter auf den Boden. Am besten bietet man den Vögeln also tagsüber nur so viel Futter an, dass am Abend nichts mehr davon übrig ist. Sollte das nicht gelingen, so kann man das Futterhaus am Abend eventuell mit kleinen Holzbrettern so verschließen, dass keine Ratte mehr an das Futter gelangt. Bei Vogelfutterhäusern ist darauf zu achten, dass Ratten nicht am Stamm hochklettern Können (z.B. statt Holz Metallständer nutzen). Größere Auffangschalen oder höhere Umrandungen rund um das Futterhaus können ebenfalls helfen.
Ein regelmäßiger Rückschnitt stark wuchernder Sträucher und bodendeckenden Pflanzen hilft, eine Einnistung der Ratten zu vermeiden.
Beheben Sie Schäden an Regenfallrohren, Bodenabläufen oder dem Hausanschluss. Versehen Sie Kellerfenster mit engmaschigen Stahlgittern.
Maßnahmen der Stadt
Die Wallfahrtstadt Werl führt regelmäßig eine Bekämpfung von Ratten auf öffentlichen Grundstücken und Flächen sowie der öffentlichen Kanalisation durch.
Sollten Sie Rattenbefall auf einem städtischen Grundstück, z.B. Spielplatz oder öffentliche Grünanlage, oder auf einem fremden privaten Grundstück oder in der öffentlichen Kanalisation feststellen, können Sie sich an die unten aufgeführten Ansprechpartner wenden und den Rattenbefall melden. Bitte fügen Sie, falls möglich, ein Foto der Rattensichtung bei und beschreiben Sie möglichst genau, wo sich die Ratten befinden.
Ratten auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen (Kurpark):
Kommunalbetrieb Werl
Zentrale:
Tel.: 02922/97060
Ratten in der Kanalisation:
Kommunalbetrieb Werl
Frau Fehling
Tel.: 02922/800-8122
sandra.fehling(at)werl.de
Meldung von sonstigen Rattensichtungen:
Ordnungsamt Werl
Frau Röling
Tel.: 02922/800-3202
ordnungsamt(at)werl.de