Gelber Sack

Achtung! Geänderte Abfuhrtage und ein geänderter Abfuhrrhythmus, bitte informieren Sie sich entsprechend (Abfall-App, Erinnerungsservice, Abfallkalender)

Die Sammlung der Gelben Säcke ist ein rein privatrechtliches System der Dualen Systeme Deutschland und gehört daher nicht zur städtischen Abfallentsorgung. Es wird nicht über die Abfallgebühr finanziert.
Die Stadt Werl übernimmt im Rahmen der Bürgernähe lediglich eine vermittelnde Funktion ohne nachhaltigen Einfluss auf die Abwicklung des Systems zu haben.

Leichtverpackungen werden in der Stadt Werl im Gelben Sack 14-täglich abgeholt.

Im gelben Sack werden folgende Verpackungen gesammelt:

  • Kunststoff zum Beispiel Becher, Folien, Beutel, Flaschen

  • Verbundstoffe zum Beispiel Getränke- und Milchkartons, Vakuumverpackungen, Tiefkühlverpackungen, - kartons
  • Metall zum Beispiel Konserven- und Getränkedosen, Verschlüsse, Alu-Deckel, Alu-Folien.

Bitte geben Sie keine Nichtverpackungen, wie zum Beispiel Spielzeug, Schüsseln, Abdeckfolien oder Eimer in den Gelben Sack. Diese Artikel gehören in den Restmüll. Falsch befüllte sowie schwarze oder blaue Säcke können bei der Sammlung stehen gelassen werden.

Die Gelben Säcke müssen am Abfuhrtag  (gelber Sack im Abfallkalender) bis spätestens 06:00 Uhr an die Straße gestellt werden.


Die Sammlung findet im 14-täglichen Abfuhrrhythmus statt und erfolgt entsprechend der Abfuhrbezirke A bis E (siehe Abfallkalender).


Gelbe Säcke sind erhältlich:

  1. Kiosk Auf dem Kreiter / Rustigestraße (Standard-Metallwerke)
    Der Photoshop, Walburgisstraße 1
    Getränkeoase, Wickeder Straße 12
    Büderich: Friseur Bokermann, Kunivertstraße 22
    Westönnen: Edeka-Markt Sauer, Breite Straße 11
    Hilbeck: Viertmann Obst und Gemüse, Weler Straße 75

 

Übrigens.....
...ist das Recycling-Zeichen kein Umweltzeichen und hat mit der Umweltfreundlichkeit des Produktes nichts zu tun. Er zeigt lediglich, dass mit dem, im Kaufpreis enthaltenen Entgelt die Einsammlung und Verwertung der Verpackungsmaterialien finanziert werden soll.
Eine vollständige stoffliche Verwertung ist jedoch nicht gegeben. Vielmehr ist heute auch die thermische Verwertung, mit der ein vollständiger Verlust der im Abfall enthaltenen Rohstoffe verbunden ist, ein zugelassenes Verfahren. Daher daran denken, nur Abfallvermeidung von Anfang an ist eine nachhaltige Alternative.

Abfuhrtermine enthält der Abfallkalender

Weitere Informationen rund um den "Gelben Sack" erhalten Sie beim Service-Telefon: 02921 353 253 

 

Kontakt

Andrea Kauch

ESG-Abfallberaterin
Details