- Anschrift
- 001 Hedwig-Dransfeld-Straße 23a 59457 Werl
Andrea
Kauch
ESG-Abfallberaterin
- andrea.kauch@esg-soest.de
Elektrokleingeräte/Elektronikschrott
Alte Elektrogeräte können die unterschiedlichsten Schadstoffe enthalten. Darüber hinaus bestehen sie aus einer Vielzahl von Rohstoffen, die sich bestens wiederverwerten lassen. Darum ist die Verwertung oder umweltgerechte Entsorgung ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz.
Für ausgediente Elektrogeräte ist daher beim Abfallwirtschaftszentrum der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH (ESG) an der Scheidinger Straße in Werl, eine Annahmestelle eingerichtet, an der ganzjährig, zu den Öffnungszeiten, eine kostenlos Abgabe möglich ist.
Container für kleine Elektrogeräte und Metalle ergänzen das Angebot. Sie sind mit rot-violetten Farbstreifen gekennzeichnet und stehen in Werl an folgenden Standorten:
Brandisstraße
Soester Straße
Unnaer Straße/Kaiserin-Gisela-Straße
Was darf hinein:
Elektronik-Kleingeräte (nur ohne Akku)
z.B. Telefon, Handy, PC-Zubehör (Tastatur, Maus, Kabel), MP3-Player, Kamera
Elektro-Kleingeräte (nur ohne Akku)
zum Beispiel Rasierer, Fön, Toaster, Handmixer, Elektrowerkzeuge
Wichtig: Batterien und Akkus entsorgen Sie bitte über den Handel oder an der Schadstoffannahmestelle am Abfallwirtschaftszentrum Werl.
Metalle (Nichtverpackungen)
Pfannen, Töpfe, Bestecke, Draht, Alu-Folie, Druckgussteile, Kupferrohre
Umwelt-Tipp
Bei funktionstüchtigen Geräten sollte an alternative Möglichkeiten gedacht werden. Manches Teil findet noch einen Liebhaber, oder es kann bedürftigen Menschen geholfen werden. Institutionen, die sich der Weitergabe annehmen, befinden sich im Stadtgebiet Werl und in der Nachbarschaft.
Die Internetseite der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH (ESG) enthält unter Bürgerinnen & Bürger weitere Informationen zu diesem Angebot.