Seit Februar 2023 baut Deutsche Glasfaser das zukunftsweisende Glasfasernetz in Sönnern, Westönnen, Oberbergstraße sowie Werl aus und treibt damit gemeinsam mit der Stadt die digitale Versorgung des Ortes voran.
Für die Schaffung der neuen, modernen Infrastruktur sind umfangreiche Tiefbauarbeiten erforderlich. Deutsche Glasfaser weist darauf hin, dass es im Rahmen der Baumaßnahmen zuweilen notwendig ist, geöffnete Stellen in Asphalt oder Pflasterung provisorisch (z.B. mit Pflastersteinen, Schotter oder Kaltasphalt) zu schließen, da diese ggf. ein weiteres Mal aufgenommen werden müssen. Erst mit Beendigung der Bauarbeiten werden diese Bereiche final verdichtet, geschlossen und vom Bauamt der Stadt abgenommen. „Die Oberflächen werden schnellstmöglich und mindestens genauso gut wiederhergestellt, wie sie vorher waren“, verspricht Michele Luigi Toma, Projektmanager Bau von Deutsche Glasfaser. Diese Asphaltflächen werden nach ökologischen sowie ökonomischen Aspekten zunächst gesammelt und im Anschluss vom zuständigen Baupartner bearbeitet und geschlossen. „Wir bitten die Bewohnerinnen und Bewohner von Werl daher um Verständnis und danken für ihre Geduld sowie die gute Zusammenarbeit mit der Stadt“, so Toma weiter.
Enge Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung
Die Bauprozesse finden in enger Zusammenarbeit mit dem Bauamt und der Bauleitung des Baupartners sowie Deutsche Glasfaser statt. Die Mitarbeiter der Verwaltung kontrollieren und dokumentieren in regelmäßigen Abstimmungen jeden Ausbaubereich. Nach Beendigung der Arbeiten erfolgt die Abnahme aller öffentlichen Oberflächen (Straße, Gehwege) durch die Stadt. Die ordnungsgemäße Wiederherstellung der Oberflächen durch den beauftragten Baupartner ist obligatorisch. Besteht doch einmal Ausbesserungsbedarf, kümmert sich die Bauleitung unverzüglich um die Bearbeitung.
Sollte es bei den Bauarbeiten von Libra GmbH zu einem Schaden auf Privatgrundstück kommen, bittet Deutsche Glasfaser die Betroffenen darum, das Formular auf der Internetseite unter www.deutsche-glasfaser.de/service/bauschaden-melden/ für die Meldung des Schadens zu nutzen. Die darin enthaltenen Informationen werden anschließend an den zuständigen Baupartner zur Bearbeitung weitergeleitet. Deutsche Glasfaser überwacht dabei alle Vorgänge, um die Schadensbehebung oder ggf. -begleichung so reibungslos wie möglich vorzunehmen.
Das Team des Servicepunkts von Deutsche Glasfaser, Bahnhofstraße 11, 59457 Werl steht für alle Fragen zum Bau sowie für weitere Anliegen persönlich zur Verfügung. Der Servicepunkt hat jeden Montag in der Zeit von 10:00 – 1 3:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr geöffnet. Telefonisch können sich alle betroffenen Haushalte auch an die kostenlose Deutsche Glasfaser Bau-Hotline unter 02861 890 60 940 montags bis freitags in der Zeit von 8:00 – 20:00 Uhr wenden.
Informationen über Deutsche Glasfaser und die buchbaren Produkte sind ebenfalls online unter www.deutsche-glasfaser.de verfügbar.