Digitale Geschwindigkeitsmessgeräte für mehr Verkehrssicherheit – Geräte eingetroffen und zeitnah im Stadtgebiet im Einsatz

Die Stadt Werl hat im Rahmen eines interkommunalen Projektes gemeinsam mit den Kommunen Ense, Welver und Wickede (Ruhr) die Beschaffung von insgesamt 21 digitalen Geschwindigkeitsanzeigetafeln („Smileys“) erfolgreich abgeschlossen. Finanziert wurde das Projekt mit Fördermitteln aus der LEADER-Region „Börde trifft Ruhr“.

Die für Werl bestimmten zehn Geräte sind inzwischen geliefert und werden in den kommenden Tagen an verschiedenen Standorten im Stadtgebiet installiert. Dabei sollen insbesondere sensible Bereiche wie Schulen, Kitas, Altenheime und Ortseingänge berücksichtigt werden. Ziel ist es, Autofahrerinnen und Autofahrer durch die direkte Rückmeldung für ihr Fahrverhalten zu sensibilisieren und Geschwindigkeitsüberschreitungen zu reduzieren.

„Mit den neuen Anzeigetafeln erhöhen wir die Aufmerksamkeit für die Verkehrssicherheit nachhaltig. Gerade im Umfeld von Schulen oder Ortseingängen leisten die Geräte einen wichtigen Beitrag für mehr Sicherheit“, betont Iris Bogdahn, Fachbereichsleiterin Sicherheit und Ordnung.

Auch Bürgermeister Torben Höbrink begrüßt den zeitnahen Einsatz der Tafeln: „Die Smileys sind ein echter Gewinn für die Verkehrssicherheit in Werl. Wir schaffen damit nicht nur Transparenz über das Fahrverhalten im Stadtgebiet, sondern legen auch die Grundlage für weitere Maßnahmen, falls diese erforderlich sein sollten.“

Die mobilen Geräte können flexibel eingesetzt und regelmäßig an wechselnden Standorten angebracht werden. Eine Standortliste wird im Rathaus geführt, auch Anregungen aus der Bürgerschaft werden berücksichtigt. Ergänzend ist vorgesehen, die Funktionsweise der Geräte bei Projekttagen in Schulen und Kitas vorzustellen, um Kinder und Jugendliche für das Thema Verkehrssicherheit zu sensibilisieren.