Wallfahrtsstadt Werl vergibt Heimat-Preis 2025

5.000 Euro zur Förderung des regionalen Erbes

Die Stadt Werl setzt ihr Engagement zur Ehrung und Unterstützung lokaler Ehrenamtlicher fort und vergibt auch in diesem Jahr wieder den bekannten Heimat-Preis. Der Preis, der erstmals 2019 eingeführt wurde, zielt darauf ab, das lokale Engagement für den Erhalt von Traditionen, Brauchtum und das regionale Erbe zu würdigen und zu fördern. Getreu dem Ziel der NRW-Landesregierung: Heimat wächst von unten. 

Tatsächlich unterstützt das Land die Auslobung und Verleihung, um diejenigen zu stärken, die sich leidenschaftlich für die Bewahrung und Weiterentwicklung unserer lokalen Kultur und Geschichte einsetzen. Der Heimat-Preis dient nicht nur der Anerkennung dieser unermüdlichen Bemühungen, sondern bietet auch finanzielle Anreize, um innovative Projekte und Ideen zu fördern und neue Unterstützer zu gewinnen.

Die Stadt Werl kann dank der Genehmigung durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung Preisgelder in Höhe von 5.000 Euro vergeben. Diese Summe kann entweder einem einzelnen Projekt zuerkannt oder auf bis zu drei Projekte aufgeteilt werden, je nach Ermessen und Qualität der Bewerbungen. Projekte, die bereits andere öffentliche Fördermittel erhalten oder von Körperschaften des öffentlichen Rechts durchgeführt werden, sind von der Bewerbung ausgeschlossen.

Der Rat der Wallfahrtsstadt Werl hat folgende Preiskriterien festgelegt:

Das Engagement/ Projekt

  • fördert die Heimatkunde oder die Heimatpflege,

  • ist als Projekt oder laufendes Engagement bereits umgesetzt,

  • ist in der Stadt Werl verortet,

  • ist gemeinnützig,

  • soll den Zusammenhalt stärken

  • soll Begeisterung schaffen für lokale Besonderheiten

  • muss allgemein zugänglich, nachhaltig und im Gemeindegebiet „abgeschlossen oder umsetzungsreif geplant“ werden – und zwar bis spätestens 31. Oktober 2025

Vorschläge und Bewerbungen sind bis zum 16. Mai 2025 schriftlich oder per E-Mail an gabriele.distelhoff(at)werl.de mit dem Antragsvordruck einzureichen. Dieser befindet sich zusammen mit den genauen Richtlinien und weiteren Informationen auf der Website der Wallfahrtsstadt Werl unter https://www.werl.de/rathaus-politik-buerger/familie-soziales/ehrenamt/heimatpreis. Die Bewerbungen sollten eine detaillierte Beschreibung des Engagements oder Projekts, Ziele, Akteure, Träger, Kosten und eventuelle Folgekosten umfassen. 

Nach Sichtung und Bewertung aller eingereichten Vorschläge durch eine Jury, werden die potenziellen Preisträger benachrichtigt. 

Übrigens: In 2024 wurden der Verein Zukunft Hilbeck e.V., der Rassegeflügel-zuchtverein Werl und Umgebung e.V. und Dorf Budberg e.V. geehrt.

„Unsere Stadt lebt vom Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger. Der Heimat-Preis 2025 würdigt diejenigen, die mit Herzblut und Einsatz unsere Stadtgesellschaft stärken, Traditionen bewahren und neue Impulse für die Zukunft setzen. Diese Auszeichnung soll nicht nur Anerkennung sein, sondern auch Motivation für alle sein, die sich für die Gemeinschaft einsetzen. Wir freuen uns auf viele Bewerbungen “, erklärt Bürgermeister Torben Höbrink.