Die Errichtung und Änderung von Wohngebäuden innerhalb des Geltungsbereichs eines Bebauungsplanes oder Vorhaben- und Erschließungsplanes bis hin zur Hochhausgrenze ist von der Baugenehmigungspflicht freigestellt, wenn das Bauvorhaben den Festsetzungen des Bebauungsplanes nicht widerspricht und die Erschließung des Vorhabens gesichert ist. Die Bauherrin / der Bauherr kann trotzdem die Durchführung eines Baugenehmigungsverfahrens beantragen.
Die Freistellung entbindet nicht von der Verpflichtung, vor Baubeginn die Bauvorlagen in einfacher Ausfertigung bei der Stadtverwaltung einzureichen. Den Bauvorlagen sind eventuell erforderliche Genehmigungen, Erlaubnisse oder Zustimmungen nach anderen öffentlich-rechtlichen Vorschriften beizufügen. Sofern innerhalb eines Monats nach Eingang keine Erklärung der Stadt über die Anordnung eines Baugenehmigungsverfahrens ergeht, kann mit der Bauausführung begonnen werden. Teilt die Stadt der Bauherrin oder dem Bauherrn vor Ablauf der Frist schriftlich mit, dass kein Genehmigungsverfahren durchgeführt werden soll, darf unverzüglich mit dem Vorhaben begonnen werden. Gegen eine geringe Gebühr kann dieses Verfahren beantragt werden.
Für freigestellte Wohngebäude liegt die Verantwortung für die ordnungsgemäße Planung und Ausführung allein bei den Bauherrinnen / Bauherren, den Entwurfsverfasserinnen / Entwurfsverfassern und den staatlich anerkannten Sachverständigen. Vor Baubeginn sind die an das Baugrundstück unmittelbar angrenzenden Nachbarn über das Vorhaben von der Bauherrin / dem Bauherren zu informieren.
- Anschrift
- 001 Hedwig-Dransfeld-Straße 23 59457 Werl
Monika
Vielberg
Abteilungsleiterin Bauordnung und Hochbau
Wallfahrtsstadt Werl
Montag
8:00 - 12:00 Uhr
Dienstag
8:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch
8:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag
8:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr
Freitag
8:00 - 12:00 Uhr
Raum:
Raum C 302
Email:
monika.vielberg@werl.de
- Anschrift
- 001 Hedwig-Dransfeld-Straße 23 59457 Werl
- Telefon
- 02922 800-0
- Fax
- 02922 800-6399
- post@werl.de
- Bemerkung
Simone
Landgraf-Glomb
Stellv. Abteilungsleiterin, Bauordnung - Bezirk I
Wallfahrtsstadt Werl
Montag
8:00 - 12:00 Uhr
Dienstag
8:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch
8:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag
8:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr
Freitag
8:00 - 12:00 Uhr
Raum:
Raum C 303
Email:
simone.landgraf-glomb@werl.de
- Anschrift
- 001 Hedwig-Dransfeld-Straße 23 59457 Werl
- Telefon
- 02922 800-0
- Fax
- 02922 800-6399
- post@werl.de
- Bemerkung
Bärbel
Mehling
Bauordnung - Bezirk II
Raum:
Raum C 304
Email:
baerbel.mehling@werl.de
- Anschrift
- 001 Hedwig-Dransfeld-Straße 23 59457 Werl
- Telefon
- 02922 800-0
- Fax
- 02922 800-6399
- post@werl.de
- Bemerkung
Sandy
Luckmann
Bauordnung - Bezirk III
Wallfahrtsstadt Werl
Montag
8:00 - 12:00 Uhr
Dienstag
8:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch
8:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag
8:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr
Freitag
8:00 - 12:00 Uhr
Raum:
C 305
Email:
sandy.luckmann@werl.de
Freistellung von Wohngebäuden
Die Errichtung und Änderung von Wohngebäuden innerhalb des Geltungsbereichs eines Bebauungsplanes oder Vorhaben- und Erschließungsplanes bis hin zur Hochhausgrenze ist von der Baugenehmigungspflicht freigestellt, wenn das Bauvorhaben den Festsetzungen des Bebauungsplanes nicht widerspricht und die Erschließung des Vorhabens gesichert ist. Die Bauherrin / der Bauherr kann trotzdem die Durchführung eines Baugenehmigungsverfahrens beantragen.
Die Freistellung entbindet nicht von der Verpflichtung, vor Baubeginn die Bauvorlagen in einfacher Ausfertigung bei der Stadtverwaltung einzureichen. Den Bauvorlagen sind eventuell erforderliche Genehmigungen, Erlaubnisse oder Zustimmungen nach anderen öffentlich-rechtlichen Vorschriften beizufügen. Sofern innerhalb eines Monats nach Eingang keine Erklärung der Stadt über die Anordnung eines Baugenehmigungsverfahrens ergeht, kann mit der Bauausführung begonnen werden. Teilt die Stadt der Bauherrin oder dem Bauherrn vor Ablauf der Frist schriftlich mit, dass kein Genehmigungsverfahren durchgeführt werden soll, darf unverzüglich mit dem Vorhaben begonnen werden. Gegen eine geringe Gebühr kann dieses Verfahren beantragt werden.
Für freigestellte Wohngebäude liegt die Verantwortung für die ordnungsgemäße Planung und Ausführung allein bei den Bauherrinnen / Bauherren, den Entwurfsverfasserinnen / Entwurfsverfassern und den staatlich anerkannten Sachverständigen. Vor Baubeginn sind die an das Baugrundstück unmittelbar angrenzenden Nachbarn über das Vorhaben von der Bauherrin / dem Bauherren zu informieren.